Dynamisch, dreckig, wild und lecker

An diesem Sonntag steigt bereits das dritte Cross-Event im Gschwelltal, es bietet Platz für hochkarätigen Spitzen- und Breitensport. Was Teilnehmer und Zuschauer wissen müssen.

An diesem Sonntag verwandelt sich das Gschwelltal in ein sportliches Zentrum der Extraklasse. Zum dritten Mal richtet der TSV Wörth das Cross-Event aus – es wird ein Tag, an dem sich Breitensport, Nachwuchsförderung und nationale Spitzenklasse die Hand reichen. Das Gelände rund um das Vereinsheim wird zum Schauplatz schweißtreibender Rennen, spannender Duelle und echter Gemeinschaftsarbeit.

Längst hat das Cross-Event im Gschwelltal seinen festen Platz im bayerischen und nun sogar im deutschen Radsportkalender gefunden. „Getreu unserem Motto wird es dynamisch, dreckig, wild und lecker“, verspricht Organisationsleiter Joachim Hertkorn.

Noch mal deutlich an Bedeutung gewonnen

Das Cross-Event, das erstmals Punkte für die Cyclo-Cross-Bundesligawertung bringt, hat im Veranstaltungskalender noch einmal deutlich an Bedeutung gewonnen. Neben den hochklassigen Bundesligarennen werden auch die Landkreismeisterschaften der Frauen und Männer ausgetragen. Dazu kommt ein buntes Rahmenprogramm für die Jüngsten: „Der Kinder-Cross-Lauf hat sich etabliert und wird hervorragend angenommen. Wir haben wieder knapp 100 Teilnehmer“, bemerkt Hertkorn. Der Nachwuchs misst sich beim Cross-Lauf um 11.55 Uhr, zuvor sind die Hobbysportler des Landkreises ab 9.40 Uhr bei den Landkreismeisterschaften im Cyclo Cross gefordert, wenn die „Meister dahoam“ ermittelt werden.

Der erste Start erfolgt um 8.45 Uhr, der letzte um 15.15 Uhr mit dem Bundesligarennen der Eliteklasse. Insgesamt rechnet Hertkorn mit rund 300 Teilnehmern. „Aus den Reihen des TSV sind diesmal gleich 60 Starter gemeldet. Das ist Rekord. Darunter sind 53 Kinder und Jugendliche“, freut sich der Organisationsleiter. Besonders im Nachwuchsbereich ist der Zulauf groß: „Aktuell haben wir 67 Mitglieder in der Radsportabteilung. Das bedeutet eine Verdreifachung seit der Gründung im Januar 2024“, hebt Hertkorn hervor.

Vom heimischen TSV Wörth treten unter anderem Roman Woda (Masters 2), Newcomerin Johanna Schönberger (Elite Damen) und Luca Gregoratti (Elite Herren) an. „Ich gebe mein Bestes, versuche mich so gut wie möglich zu behaupten“, sagt Schönberger. Hertkorn selbst – wie Schönberger bei den Damen Dritter der Gesamtwertung im MTB Bayern Cup – verzichtet auf einen Start: „Ich habe als Organisationsleiter alle Hände voll zu tun.“ Besonders motiviert gehen Oliver Brosi und Tobias Schnell in das Landkreisrennen. Beide standen im Vorjahr auf dem Podest und wollen erneut dorthin.

Carmine Del Riccio aus Italien ist dabei

Das Publikum darf sich auf ein hochkarätiges Starterfeld freuen. „So hat sich beispielsweise Carmine Del Riccio, der italienische Meister in der Klasse Masters 2, angemeldet“, berichtet Hertkorn. Mit Fabian Eder (Syntace CX), der im vergangenen Winter deutscher Meister der U23 wurde und WM-Erfahrung mitbringt, und Silas Kuschla (Stevens Racing), dem aktuellen Zweiten der Bundesliga-Gesamtwertung, stehen weitere Topfahrer am Start. Bei den Frauen ist Stefanie Paul (Stevens Racing), derzeit Führende der Bundesliga-Gesamtwertung, eine der großen Favoritinnen.

Der 2,7 Kilometer lange Profi-Parcours im Gschwelltal verlangt den Athleten alles ab. „Am zuschauerträchtigen Hang wird sich die Spreu vom Weizen trennen. Technisch anspruchsvoller geht es nicht“, verrät Hertkorn. Ein neues Element am Hang macht die Strecke zusätzlich kniffliger. Auch Witterung und Bodenbeschaffenheit könnten den Charakter des Rennens prägen: „Je nasser und matschiger die Strecke ist, desto fordernder wird sie. Und das macht den Reiz für Zuschauer und Fahrer aus“, so der erfahrene Radsportler.

Für die passende Stimmung entlang der Strecke sorgen ein DJ und professionelle Sprecher. Rund 60 ehrenamtliche Helfer aus den Reihen des TSV stehen bereit, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren. Etwa 1.000 bis 1.500 Besucher werden erwartet. „Trotz der Baustelle in der Gschwelltalstraße ist für genügend fußläufige Parkplätze gesorgt“, versichert Hertkorn.

Auch abseits der Strecke ist für Unterhaltung und Verpflegung gesorgt. „Hungern braucht niemand. Wie gewohnt gibt es Bratwurstsemmeln, Käsespätzle und TSV-Burger. Neu sind Leberkässemmeln“, verrät Fußballabteilungsleiter Matthias Groß, der zusammen mit Markus Weinzierl für die Kulinarik verantwortlich ist. „Unser Getränkesortiment erweitert haben wir mit Hot Aperol“, fügt Groß hinzu. Natürlich dürfen auch Kaffee, Kuchen und frisch gebackene Waffeln am Sonntag nicht fehlen.

„Inzwischen fest in der DNA des TSV verwurzelt“

Hertkorn zeigt sich stolz auf das, was das Team rund um den TSV auf die Beine gestellt hat: „Wir sind bestens gerüstet. Die Strecke steht, die Vorbereitungen laufen perfekt. Es fällt viel Arbeit an, doch die Unterstützung durch Sponsoren, Helfer, die Stadt und den Landkreis ist enorm.“ Insgesamt werden rund 3.000 Euro an Preisgeldern sowie Sachpreise im Wert von über 1.000 Euro vergeben.

Das Cross-Event im Gschwelltal ist für Wörth längst mehr als nur ein Radrennen. Es verbindet sportliche Höchstleistung mit regionalem Gemeinschaftsgeist. „Das Event ist inzwischen fest in der TSV-DNA verwurzelt. Immer mehr Mitglieder identifizieren sich damit“, erklärt Hertkorn. Das Ziel ist klar: „Idealerweise soll sich das Event jährlich wiederholen, als sportliches Highlight für die ganze Region.“

Der Tagesablauf

Amateure mit und ohne Lizenz: Schüler m/w U11 (8.45 Uhr), Schüler m/w U13 (9.10 Uhr), Landkreismeisterschaft m ab Jahrgang 2009 (9.40 Uhr), Schüler m/w U15 (9.41 Uhr), Landkreismeisterschaft w (9.42 Uhr), Kinderlauf U7 bis U15 m/w (11.55 Uhr).

Bundesliga-Rennen Lizenzfahrer: Masters 3 m (10.30 Uhr), Masters 4 m (10.32 Uhr), U15 m (11.25 Uhr), U15 w (11.26 Uhr), U17 m (12.15 Uhr), Masters 2 m (13.05 Uhr), Frauen Elite (14.05 Uhr), U19 w (14.06 Uhr), U17 w (14.07 Uhr), Masters w (14.08 Uhr), Herren Elite (15.15 Uhr), U19 m (15.16 Uhr).