Unter dem Dach des TSV sind zehn Abteilungen aktiv

Der TSV Wörth verfügt aktuell über zehn aktive Abteilungen und 1.390 Mitglieder. Aus fast allen Sparten gab es viel Positives zu berichten. Dringenden Übungsleiterbedarf hat die Sparte Volleyball.

Badminton: Abteilungsleiter Norbert Schmid sprach von der Gründung der Abteilung im Sommer 2024. Aktuell verfügt man über rund 20 Teilnehmer. Immer donnerstags findet ein offener Spielbetrieb statt.

Floorball: Der Nachwuchs der TSV-Floorballer unter Spartenleiter Bernhard Meyritz ging heuer in einer SG mit Hunderdorf und Ortenburg an den Start. In Wörth wurde der Oberpfalzcup in den Altersklassen U9, U15 und U17 ausgetragen. Bei der U15 holte sich der Ausrichter den Titel.

Fußball: Fußballjugendleiter Martin Gritschmeier freute sich in der abgelaufenen Saison über Meistertitel der D6 und der A-Jugend in ihrer jeweiligen Gruppe. In der U17 und U19 geht man in der aktuellen Spielrunde in einer SG mit dem SV Wiesent und dem VfB Bach an den Start. Herrenabteilungsleiter Matthias Groß lobte, dass sich die zweite Herrenmannschaft in der A-Klasse als fester Bestandteil etabliert hat. Zudem spielt die Erste eine gute Saison, hat sich in der oberen Tabellenhälfte der Kreisliga 1 festgesetzt.

Judo: Die Abteilung um ihre Spartenleiterin Mandy Vogel ist sehr engagiert. In Wörth wurden heuer die Bezirksmeisterschaften ausgetragen. Insgesamt wurden sechs Gürtelprüfungen abgehalten. Lennox Doossche wurde in den Bayernkader der U18 aufgenommen.

Kegeln: Abteilungsleiter Karl Geier lobte das ehrenamtliche Engagement von Horst Seppenhauser, der heuer altersbedingt nach 25 Jahren als Schiedsrichter – er leitete dabei mehr als 300 Wettkämpfe – seine Karriere beendet hat. Neben Günther Baumann absolvierten nun Theresa Laumer und Monika Geier die Schiri-Lizenz. Auch heuer stellt der TSV drei Herren- und ein Damenteam. Letzteres wurde aus Mangel an Frauenmannschaften der Umgebung in den Herrenspielbetrieb integriert.

Tennis: In der abgelaufenen Saison nahmen eine U15 und ein Herrenteam am Spielbetrieb teil. Die Herren sicherten sich mit sechs Siegen bei einer Niederlage die Meisterschaft in der Nordliga 3. Seinen Titel als Vereinsmeister verteidigte Werner Fichtl.

Tischtennis: Der Zulauf in der Jugend ist so groß, dass ein Aufnahmestopp erfolgte. Die erste Jugendmannschaft ist auf dem besten Weg, sich nach zwei Aufstiegen in der Bezirksklasse A zu etablieren. Die erste Herrenmannschaft peilt in der Bezirksklasse A einen Mittelfeldrang an. Die Zweite musste in die Bezirksklasse D absteigen.

Radsport: Das Cross-Event im Gschwelltal Mitte Oktober war ein voller Erfolg. Die vier Säulen lauten Nachwuchsförderung, Breitensport, Spitzensport und Organisation von Sportveranstaltungen. Aktuell verfügt die Abteilung über sieben lizenzierte Fahrer. In Summe meldete die Abteilung laut Abteilungsleiter Joachim Hertkorn 120-mal Nachwuchsfahrer bei Rad- oder Laufsportveranstaltungen an. Es wurden unter dem Strich 22 Podien und sechs Siege eingefahren. Bei den Damen nahm Johanna Schönberger gleich an 24 Wettbewerben teil. Dabei errang sie 15 Podien und vier Siege. Ein großer Erfolg war zudem der Gewinn der Landkreismeisterschaft im Cyclo Cross von Oliver Brosi.

Turnen: Abteilungsleiterin Lydia Fischer blickte auf viele Wettbewerbe und das deutsche Turnfest in Leipzig zurück. Der Zulauf im Nachwuchsbereich ist riesig, sodass längst nicht alle Bewerber aufgenommen werden können. Die Abteilung stellt sechs lizenzierte Trainer und sieben lizenzierte Kampfrichter. Im November wird zum 25. Mal der Teddybärenpokal ausgetragen. Gabi Hollschwandner erklärte, dass von Montag bis Donnerstag viele Gymnastik- und Präventionsstunden stattfinden. Auch das Eltern-Kind-Turnen, das Kinderturnen und der Seniorensport sind fest im Vereinsangebot verankert.

Volleyball: Abteilungsleiterin Christine Kett ist auf der Suche nach einem neuen Übungsleiter. Wird niemand gefunden, könnte die Abteilung wie die Schach- und die Skiabteilung in einen Dornröschenschlaf verfallen, erklärte Vorstandsvorsitzender Ekkehard Hollschwandner in der Generalversammlung.

Oliver Brosi sicherte dem TSV Wörth die Landkreismeisterschaft im Cyclo Cross.