Durch eine Zwangspause fand die Läuferin Johanna Schönberger zum Radsport. Die Radsportabteilung des TSV hat in der 22-Jährigen eine echte Allrounderin gewonnen.
Seit dem Jahr 2025 fährt Johanna Schönberger Radrennen im rot-weißen Trikot des TSV Wörth. Die Radabteilung hat mit ihr eine sehr talentierte Lizenzfahrerin und echte Allrounderin, nicht nur auf zwei Rädern, gewonnen.
Vergangenes Jahr musste Schönberger aufgrund einer Knieverletzung mit dem Laufsport pausieren, den sie bereits seit einigen Jahren erfolgreich als Leistungssport betrieben hat. Um fit zu bleiben, wechselte sie auf das Rennrad, was zu ihrer neuen Leidenschaft führen sollte. Den Laufsport betreibt die 22-Jährige bereits seit ihrem fünften Lebensjahr. Insbesondere zum Berglauf fand sie durch ihre Familie. Ihre Disziplinen beschränkten sich jedoch nicht nur auf die Läufe im steilen Gelände, denn von Hürdenlauf bis Halbmarathon stand schon alles auf ihrem Programm. Aber auch im Reitsport war die 22-Jährige bis vergangenes Jahr tätig und das durchaus erfolgreich. Sie schaffte es sogar in den Niederbayern-Oberpfalzkader. Das Reiten im Gelände ist hier ihre große Leidenschaft.
Mit dem Rennrad hielt sie sich in der Pause fit
In der Verletzungspause vom Laufsport knüpfte Schönberger Kontakt mit dem Bundesstützpunkttrainer und TSV-Mitglied Erik Becker. Der Wiesenter führte bei Schönberger eine Leistungsdiagnostik mit beeindruckenden Ergebnissen durch. Daraufhin informierte sich die Sportlerin über mögliche Teilnahmen an Rennen. Dafür ist es jedoch notwendig, in einem Verein zu sein und über eine Lizenz zu verfügen.
„Erik schlug mir dann vor, dem TSV Wörth beizutreten, da er die Radabteilung unter der Leitung von Joachim Hertkorn sehr ehrgeizig und engagiert findet. Damit sollte er auf jeden Fall Recht behalten“, führt Schönberger aus. „Erik begleitet mich auch weiterhin auf meinem Weg“. Mittlerweile hat die Forstwirtschaftsstudentin der Technischen Universität München schon einige Erfolge verbucht. Bei der bayerischen Meisterschaft im Cross-Country (XCO) belegte sie den dritten Platz. Zudem ist Schönberger in der aktuellen Tabelle der Mountainbike-Bayernliga Dritte. Das Highlight dürfte für die junge Athletin jedoch die Teilnahme bei der deutsche Meisterschaft im Straßenrennen gewesen sein. „Es war eine tolle Erfahrung“, bestätigte sie.
Cyclo-Cross-Event: Schönberger ist am Start
„Johanna ist eine echte Bereicherung für unsere Abteilung. Durch ihr sportliches Können und ihre Gabe, sehr schnell zu lernen, dient sie als Vorbild“, sagt Hertkorn. Am 19. Oktober steht die dritte Auflage des Cross-Events an – Schönberger ist dabei. „Ich freue mich sehr auf das Event. Ich selbst werde mich im Cyclo-Cross-Eliterennen der Damen beweisen. Riesenrespekt für die Organisation eines so großen Events“, sagt sie.
Die Vorbereitungen für das Event laufen auf Hochtouren. Ab dem ersten September öffnet die Anmeldung auf time2win.at/event/820 . „Alle TSV-Mitglieder haben die Option, ohne Teilnahmegebühr an den Start zu gehen. Interessierte können sich an ihre Abteilungsleiter wenden“, sagt Hertkorn.
Zudem feiert das Event eine Premiere. Zum ersten Mal findet in Wörth ein Cyclo-Cross-Bundesligarennen statt. „Das ist im Hintergrund mit viel Aufwand verbunden, einige Details mussten angepasst werden“, betont Hertkorn. Bei den Bundesligarennen treten die besten Fahrer aus Deutschland in ihrer Altersklasse gegeneinander an. Vom 15- bis zum 70-Jährigen ist alles vertreten. Insgesamt werden dieses Jahr rund 3.000 Euro Preisgeld ausgeschüttet. „Das wäre ohne unsere Sponsoren gar nicht möglich“, sagt der Abteilungsleiter. Die ersten Fahrer mit Weltranglistenpunkten und Weltcuperfahrung haben ihre Teilnahme schon zugesichert.
Am 21. September wird an einem ersten, großen Aufbautag damit begonnen, das Gschwelltal wieder in eine Cyclo-Cross-Arena zu verwandeln. „Dann beginnt endgültig die heiße Phase.“ Die Besucher dürfen sich dann man 19. Oktober auf Essen, Trinken und vor allem actionreichen Sport freuen. Es wird wieder „dynamisch, dreckig, wild und lecker“, ist sich Hertkorn sicher.



